TEFA 2025

Rückblick Tegernseer Fachtage 2025

Deutschland muss durchstarten – doch die KI liefert bereits!

 

Vom 30 bis 31. Januar traf sich die Finanzindustrie in
Rottach-Egern bei den Tegernseer Fachtagen.

Der Standort schwächelt, doch die Künstliche Intelligenz kommt endlich im Geschäftsalltag an – ein bewegtes Umfeld bestimmte auch 2025 die Tegernseer Fachtage in Rottach-Egern!

Die Inhaber der macros consulting group, Eckhard Häusler und Dr. Wolfgang Botschatzke haben am 30./ 31.01.2025 wieder zu dem Management-Symposium für Strategien in der Finanzbranche „Tegernseer Fachtage“ eingeladen.
www.tegernseer-fachtage.net

Seriös, dynamisch und nah am Menschen führte ARD- und BR Moderator Stefan Scheider wieder hochprofessionell durch die Tagung.

Die TEFA trifft mal wieder voll ins Schwarze mit ihrem Dachthema: Mitten in der Aufregung um die chinesische KI DeepSeek und in den politischen Turbulenzen zwischen Washington und Berlin setzen die Tegernseer Fachtage wichtige Impulse für die IT und Finanzindustrie! Kann KI den Fachkräftemangel in Deutschland lindern? Hochkarätige Experten zeigten: Es geht! Gerade auf den Feldern Service, Vertragsrecht und Programmieren helfen KI-Werkzeuge, Zeit und damit Geld zu sparen! Und mancher Personalmangel wiegt dann plötzlich weniger schwer.

Beim Blick in die Kristallkugel konnte der Top-Analyst Prof. Michael Heise mit bewährter Präzision und Klarheit ein Bild der Weltlage skizzieren. Sein Fazit für das noch junge Jahr: Deutschland muss sich wieder mehr anstrengen! Während viele Industrienationen wieder ein Plus vermelden, klemmt es hierzulande noch beim Wachstum. Bleibt jedoch die große Unbekannte: Was hat Trump vor? Könnten seine Strafzölle unsere Bilanz nochmals drücken?

Mit mehr KI und mehr digitalem Umbau käme Deutschland wieder aus dem Tal! Das demonstrierte auch die renommierte Wissenschaftlerin Prof. Isabell Welpe von der TU München! Sie zeigte den über 50 staunenden Teilnehmern, was KI heute alles kann – und bald können wird. Warum schreit das Baby? Eine KI-App analysiert die Stimme und liefert Antworten! Und in Japan kandidiert der erste Bürgermeister aus dem Rechner! Fazit von Prof. Welpe: „Die sieben teuersten Wörter für jedes Unternehmen heißen: Das haben wir schon immer so gemacht.“

Auch der Blick in den Alltag von Sparkassen und Banken zeigt: KI hilft vor Ort! Wo der Mensch vier Stunden an einem Vertrag sitzt, macht KI den gleichen Job in weniger als einer halben Stunde! Und die Werkzeugkästen der Geldhäuser sind bereits voll mit modernsten Tools.

Aber auch das ist die TEFA: Mitten in den heißen Debatten kommt plötzlich der Wunsch nach einem neuen Tool auf – und sofort erstellen die Teilnehmer eine Liste von Anforderungen für die Praxis! Die Programmierer von macros jedenfalls haben jetzt nochmal gut zu tun.

Der politische Stargast der Fachtage kam gerade richtig: Wenige Wochen vor der Bundestagswahl und zeitgleich zu den vieldiskutierten Bundestags-Sitzungen stieß CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach zur TEFA! Natürlich erzählte der langjährige Innenausschuss-Chef im Bundestag viel aus seiner politischen Vita – sieht aber auch die aktuelle Lage in der Parteienlandschaft mit ihrer wachsenden Zerfaserung mit Sorge.

Rundherum also stets Hochspannung bei einem hellwachen Publikum auf den Tegernseer Fachtagen 2025 – und das Echo am Fuße des Wallbergs klang am Ende vollauf begeistert: Sie wollen alle zur nächsten TEFA unbedingt wiederkommen!

  • KI ist bereits seit Jahren in der Finanzindustrie angekommen und wird produktiv eingesetzt. Für mich war es inspirierend, zu erleben, wie offen KI-Innovationen aufgegriffen werden, und wie kurz der Weg aus den Forschungslaboren in die Finanzpraxis geworden ist. Die Gespräche waren intensiv, die Nachfragen reichlich, die Zeit gut genutzt.

    Prof. Dr. Antonio Krüger CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • Die Tegernseer Fachtage 2025 waren eine rundherum gelungene Veranstaltung. Das herausfordernde Thema „KI“ wurde mit aktuellen Beiträgen beleuchtet und trotz aller künstlicher Intelligenz hat es mir sehr gefallen, dass genügend natürliche Intelligenz vor Ort die Tagung zu einem tollen Erlebnis gemacht hat.

    Knut Jessen Chief Information Officer, Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
  • Die diesjährige TeFa war geprägt von fesselnden Vorträgen, intensivem Austausch und Diskussionen zu strategischen Perspektiven zur Nutzung von KI bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Begegnung des Fachkräftemangels, der Sicherstellung von Cybersicherheit und Regulatorik oder auch: KI als Treiber für Effizienzsteigerung und Wissenserweiterung. Spannende Gespräche, praxisorientierte Lösungsansätze, die Sicht auf eine „Weltwirtschaft mit Trump“ oder den Einblick in die Politik vor der Bundestagswahl haben die Fachtage zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht. Gerne auf ein Neues!

    Simone Heuser Head of Information Technology, IKB Deutsche Industriebank AG
  • Die TEFA 2025 war eine sehr wertvolle und inspirierende Veranstaltung. Insbesondere die kleine und vertrauensvolle Atmosphäre hat interessante und vertiefende Gespräche ermöglicht. Wir haben konkreten KI-Anwendungsfälle mit einem breiten Blick die Aufmerksamkeit gegeben, welcher für die Lösung aktueller Herausforderungen nötig ist. Gelegen am schönen Tegernsee eine herausragende Tagung.

    Christian Meusel Abteilungsleiter Betriebsorganisation | Prozessorganisation Berliner Volksbank eG
  • Die TeFa hat durchaus ein Alleinstellungsmerkmal. Hier treffen sich regelmäßig in angenehmer Runde an einem inspirierenden Ort interessierte Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte übergreifend aus Genossenschafts-, Privatbanken, Sparkassen, Verbänden und von Unternehmensberatern und diskutieren in aufgeschlossener Art aktuelle Trends und Entwicklungen im Finanz- und ITK-Umfeld. Das alles gepaart mit interessanten Beiträgen von Personen der Zeitgeschichte und mit professioneller Moderation - stets eine Reise wert.

    Markus Volke Vorstandsvorsitzender Sparkasse Prignitz
  • Die Tegernseer Fachtage waren wieder einmal ein sehr gut gelungener Mix aus Beiträgen aus der Wissenschaft, Einblicke in konkrete Bank-Projekte sowie KI-Lösungen für die Bankpraxis. Dies alles sind nützliche Impulse dafür, um die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells voranzutreiben und auf die aktuellen Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf den Fachkräftemangel, vorbereitet zu sein bzw. Antworten darauf zu haben. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es für die Banken ist, immer am Ball zu bleiben und den Einsatz aktueller technischer Möglichkeiten kontinuierlich zu bewerten.

    Michael Friedrich Bereichsleiter Regulatorik, Verband der Sparda Banken e.V.

Start typing and press Enter to search