Thema
Künstliche Intelligenz (KI)
in der Finanzindustrie
Zeitenwende – Herausforderungen und Risiken
in der Finanzindustrie
Täglich werden wir auf neueste Anwendungen generativer KI gestoßen. KI erzeugt Texte, Sprache, Musik, Bilder und Videos in höchster Qualität. Was bringt die Zukunft?
Wie sich das Feld der KI weiterentwickeln wird, ist noch unklar. Gesetzt ist, dass bereits heutige KI-Anwendungen wie ChatGPT disruptive Auswirkungen auf unseren Alltag haben werden. Der Produktivitätszuwachs durch diese neue Generation von KI allein in der Bankenbranche wird auf 2,8 bis 4,7 Prozent geschätzt, was 180 bis 310 Milliarden Euro entspricht. Gleichzeitig häufen sich die Stimmen, die eine strikte Regulierung von KI fordern oder potenziell existenzielle Gefahren für die Menschheit durch KI befürchten.
Künstliche Intelligenz in der Finanzindustrie? Selbstverständlich – und gleichzeitig Neuland!
Durch schnellere Bearbeitungszeiten und stärkere Personalisierung der Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden können KI-Technologien dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit und damit Umsätze zu steigern. Sie bieten die Möglichkeit, durch Effizienzsteigerungen (höhere Automatisierung, geringere Fehlerquoten und bessere Nutzung von Ressourcen) Kosten zu senken und neue Erkenntnisse aus der Verarbeitung riesiger Datenmengen zu gewinnen.
In Ansätzen finden sich in der Finanzindustrie heute bereits verstreut Anwendungen von KI: bei der Digitalisierung der Eingangspost oder der Überprüfung von Zahlungsverkehr auf Geldwäsche, in Form von Robo-Advisors zur Unterstützung der Geldanlage oder Chatbots zur Beantwortung von Standardanfragen. Aber wie kann der Schritt vom vereinzelten Tool zu einer KI-Strategie gelingen? Und welche Auswirkungen ergeben sich aus dem disruptiven Charakter der neuen generativen KI?
Jede Akteurin und jeder Akteur in der Finanzindustrie steht vor der Herausforderung, den richtigen Weg zwischen den Extremen des Abwartens (mit dem Risiko, die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren) und massiven Investitionen in eine ständig voranschreitende Technologie sowie Antworten auf eine Vielzahl von Fragen zu finden:
- Wo stehen die Finanzdienstleister in puncto KI?
- Wie wirkt sich KI auf Geschäftsmodelle der Finanzindustrie aus?
- Welche Chancen und Risiken gibt es?
- Wie und wo wird in der Industrie angewendet?
- Welche Potenziale hat KI beim Einsatz bei der Cybersicherheit?
- Vertrauenswürdige KI nur durch Regulierung?
Im Rahmen der Tegernseer Fachtage 2024 wollen wir anhand konkreter Cases diskutieren, wie sich die Veränderungen durch KI optimal für die Finanzindustrie nutzen lassen. Was sind die Herausforderungen, was die Risiken?
Wir freuen uns, Sie am 1. und 2. Februar 2024 am schönen Tegernsee begrüßen zu dürfen.